20 Tage Rundreise: mit dem Wohnmobil durch Norwegen. Route über Lofoten, Campingplätze & Tipps für Camper am Nordkap
Es gibt Reiseziele, die lassen einen nicht mehr los, Norwegen gehört zweifellos dazu, besonders im norden von norwegen. Wer einmal mit dem Wohnmobil die Küstenstraßen entlanggefahren ist, zwischen Fjorden übernachtet hat oder unter der Mitternachtssonne aufgewacht ist, wird dieses Gefühl von Weite und Freiheit nicht mehr vergessen. Eine Reise mit dem Wohnmobil durch Norwegen ist nicht nur ein Urlaub, sondern ein echtes Naturerlebnis. Die Kombination aus majestätischen Landschaften, beeindruckenden Fjorden, charmanten Dörfern und dem besonderen skandinavischen Lebensgefühl machen eine Rundreise durch den Norden Europas zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Norwegen entdecken: Zwischen Fjorden, Städten und stillen Momenten
Die nachfolgende Route führt dich auf eine 20-tägige Reise quer durch Nordnorwegen, vorbei an den Lofoten, durch den Nationalpark Abisko, bis hinauf zum legendären Nordkap, ein ideales Ziel für eine reise nach norwegen. Wer mit dem Camper unterwegs ist, erlebt das Land intensiv, flexibel und ganz nah an der Natur. Zwischen dem ersten Stellplatz in Bjerkvik und dem letzten Halt in Øverbygd liegen eindrucksvolle Panoramen, norwegische Kulturstätten und einzigartige Erlebnisse, die in dieser Form nur auf einer Reise mit dem Wohnmobil durch Norwegen möglich sind.
Eine 20-tägige Wohnmobilreise durch Nordnorwegen bietet die Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, kulturelle Schätze und einzigartige Naturphänomene zu erleben. Die Route führt von Bjerkvik über die Lofoten bis zum Nordkap und zurück, mit einer Gesamtdistanz von etwa 2.500 Kilometern.
Mit dem Wohnmobil durch Norwegen
Die schönsten Routen zwischen Südkap und Nordkap entdecken
Tag 1–4: Bjerkvik – Lofoten (ca. 300 km)
Nach der Übernahme des eigenen Wohnmobils in Bjerkvik beginnt die Reise Richtung Lofoten, die viele Reisende anzieht. Die Fahrt führt entlang glitzernder Fjorde und majestätischer Bergketten, vorbei an idyllischen Fischerdörfern und weißen Sandstränden, die der Region den Beinamen „Karibik des Nordens“ eingebracht haben. Ein Highlight ist der Hauklandstranda, ein Strand mit türkisfarbenem Wasser, der zum Verweilen einlädt. Im Fischerdorf Reine erhebt sich der Berg Reinebringen, dessen Gipfel nach einer anspruchsvollen Wanderung einen atemberaubenden Ausblick bietet. Ein Besuch des Wikingermuseums in Borg, wo ein rekonstruiertes Langhaus ausgestellt ist, bietet Einblicke in die Geschichte der nordischen Völker.
Lofoten - Norwegen
Tag 5: Lofoten – Narvik (ca. 300 km)
Die Reise führt weiter nach Narvik, einer Stadt, die zwischen Fjorden und Bergen liegt. Ein Besuch des Narvik Museums bietet Einblicke in die Geschichte der Region. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf zentral gelegenen Stellplätzen in der Stadt.
Tag 6–8: Narvik – Nationalpark Abisko (ca. 70 km)
Die Route führt weiter ins schwedische Abisko, einem idyllisch am Torneträsk-See gelegenen Ort, der als Tor zum gleichnamigen Nationalpark gilt. Hier bieten sich Wanderungen über blühende Almwiesen, entlang kristallklarer Bergseen und durch mächtige Schluchten an, die perfekt für einen urlaub in norwegen sind. In den Sommermonaten erstrahlt der Park im Licht der Mitternachtssonne, was eine besondere Atmosphäre schafft.
Narvik- Norwegen
Tag 9–10: Nationalpark Abisko – Tromsø (ca. 290 km)
Zurück in Norwegen führt die Reise nach Tromsø, einer Stadt, die für ihre spektakuläre Gebirgskulisse und das urbane Flair bekannt ist. Sehenswürdigkeiten wie die Eismeerkathedrale und das Polarmuseum bieten kulturelle Einblicke. Eine Fahrt mit der Fjellheisen-Seilbahn auf den 420 Meter hohen Hausberg Storsteinen ermöglicht einen Panoramablick auf die Stadt.
Tag 11–12: Tromsø – Alta (ca. 380 km)
Die längste Etappe der Reise führt nach Alta, einer Region, die von der jahrtausendealten Kultur des indigenen Volkes der Samen geprägt ist. Ein Besuch des Alta Museums mit seinen bis zu 6.200 Jahre alten Felsritzungen bietet historische Einblicke. Die malerische Landschaft des Altafjords und die spektakulären Schluchten rund um den Fluss Altaelva laden zu Erkundungen ein.
Tag 13–14: Alta – Nordkapp (ca. 230 km)
Ein Höhepunkt der Reise ist das Erreichen des Nordkaps, des nördlichsten Punktes Europas, der über Straßen zugänglich ist. Die Fahrt führt durch unberührte Landschaften und den spektakulären Nordkapp-Tunnel, der stellenweise mehr als 200 Meter unter dem Meeresspiegel verläuft. Das BaseCamp North Cape in der Nähe bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Ein Abstecher in das Fischerdorf Skarsvåg, das nördlichste Fischerdorf der Welt, lohnt sich ebenfalls.
Nordkapp
Tag 15–17: Nordkapp – Alta (ca. 230 km)
Die Rückreise nach Alta bietet die Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft der Region weiter zu erkunden. Der nahegelegene Stabbursdalen-Nationalpark ist für seine großen Fischbestände bekannt, und Wanderungen bieten die Chance, Elche und Rentiere zu beobachten.
Tag 18–19: Alta – Øverbygd (ca. 330 km)
Die vorletzte Etappe führt in die Fluss- und Seenlandschaft rund um Øverbygd, wo die unberührte Natur Nordnorwegens hautnah erlebt werden kann. Campingplätze am Seeufer bieten ideale Übernachtungsmöglichkeiten.
Fjord Norwegen
Tag 20: Øverbygd – Bjerkvik (ca. 115 km)
Die letzte Etappe führt zurück nach Bjerkvik, wo die Reise ihren Abschluss findet. Die vielfältigen Eindrücke und Erlebnisse der Reise werden noch lange in Erinnerung bleiben.
Wohnmobil nach Norwegen fahren – Tipps zur Anreise & Fähre nach Norwegen
Kosten und Tipps für die Wohnmobilreise durch Norwegen
- Fährkosten: In der Hochsaison kostet eine einfache Fahrt mit der Fähre von Kiel nach Oslo ab 782 € für zwei Personen, inklusive Kabine und Wohnmobil. Überfahrten am Wochenende sind oft teurer.
- Mautgebühren: Norwegen erhebt Mautgebühren, die je nach Strecke und Fahrzeugtyp variieren. Eine vorherige Anmeldung des Fahrzeugs auf autopass.no erleichtert die Abwicklung.
- Kraftstoffkosten: Die Preise für Benzin und Diesel sind in Norwegen höher als in Deutschland, besonders im Norden des Landes. Es ist ratsam, Tankstellen im Voraus zu planen, da diese in abgelegenen Gebieten weit auseinanderliegen können.
- Campingplätze: Die Kosten für Campingplätze liegen in der Hauptsaison zwischen 20–30 € pro Nacht, zuzüglich Nebenkosten wie Duschen. Eine „Camping Key Europe“ kann Rabatte bieten, die besonders für einen urlaub in norwegen nützlich sind.
- Wildcampen: Dank des Jedermannsrechts ist Wildcampen in Norwegen erlaubt. In beliebten Gegenden kann es jedoch voll werden,
Norwegen mit dem Wohnmobil erleben: Mehr als nur eine Reise
Eine Rundreise durch Norwegen mit dem Wohnmobil ist mehr als nur Urlaub – sie ist eine intensive Begegnung mit der rauen Schönheit des Nordens. Die Route von Bjerkvik bis zum Nordkap führt nicht nur durch beeindruckende Landschaften, sondern auch durch stille Momente der Einkehr, Begegnungen mit der norwegischen Kultur und Augenblicke, die in ihrer Klarheit und Weite nachwirken. Wer diese Reise antritt, wird nicht nur Fjorde, Berge und Küsten sehen – er wird das Gefühl echter Freiheit erleben, das nur ein Wohnmobilurlaub in Norwegen schenken kann.
Sehenswerte Fjorde, Städte und Naturspektakel abseits der Hauptroute
Wer noch mehr von Norwegen entdecken möchte, sollte zusätzliche Highlights in seine Reise mit dem Wohnmobil einplanen. Besonders lohnenswert sind Abstecher in den Süden des Landes, etwa nach Kristiansand, wo sich charmante Altstadtgassen und Sandstrände vereinen. Auch Stavanger ist mit dem berühmten Felsen Preikestolen über dem Lysefjord ein unvergessliches Erlebnis. Ebenfalls spektakulär: der Geirangerfjord mit seinen tosenden Wasserfällen oder der tiefblaue Sognefjord, Norwegens längster und tiefster Fjord. Entlang der berühmten straßen in norwegen gibt es atemberaubende Ausblicke. Atlantikstraße, einer der schönsten Küstenstraßen der Welt, spürt man die raue Schönheit der norwegischen Küstenlandschaft. Wer urbanes Flair sucht, sollte Trondheim und Lillehammer nicht auslassen – zwei Städte mit reichlich Geschichte und typischer norwegischer Gastfreundschaft. In dieser Region campen viele Reisende gern auf einem idyllischen Campingplatz für deinen wohnmobil in norwegen Aufenthalt., meist in Wassernähe oder mit Blick auf die Berge. Für eine entspannte Reise durch Skandinavien, insbesondere Norwegen, gilt als eines der besten Reiseziele für Naturfreunde. empfiehlt es sich, ausreichend Zeit einzuplanen, um die Vielfalt des Landes in Ruhe zu genießen – und unterwegs immer wieder neue Lieblingsorte zu entdecken.
Du willst losfahren? Dann plane rechtzeitig – und vergiss nicht, neben deiner Kamera auch ein bisschen Staunen einzupacken.